Gemeisselte Geschichten
Ihr Fokus liegt auf der Geschichte der Felsen in der Stadt Mwanza. Die Studierenden werden die kulturelle Bedeutung der Steine erforschen, Menschen vor Ort befragen, porträtieren und sich mit dem Erbe dieser Steine auseinandersetzen. Dabei wird auch aufgezeigt, wie zusätzliche Maßnahmen für ökologische Nachhaltigkeit notwendig sind, um das Erbe zu bewahren.
Welche Geschichten verbinden die Menschen vor Ort mit diesen Steinen? Welche Bedeutung haben sie für verschiedene Gemeinschaften? Was können wir von der Stadt Mwanza im Hinblick auf Naturerbe lernen? Aus dem gesammelten Material, in Form von Interviews und Bildern, wird eine Auswahl getroffen. Anschließend werden performative Formen entwickelt, um diesen Geschichten und Bildern Raum und Bühne zu geben. Das Ergebnis präsentieren die Studierenden in einer Performance im „Gunzert House“ für das lokale Publikum.
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, Studierende aus Deutschland und Mwanza zusammenzubringen. Durch den künstlerischen Prozess, bei dem sie gemeinsam etwas schaffen müssen, entsteht eine tiefgreifende Begegnung. Dabei setzen sie sich intensiv mit der Geschichte der Stadt und ihrer Menschen auseinander. Die Fotografien und Textteile aus der Performance werden in der „Raum für die Künste“ Galerie in Paderborn ausgestellt. So werden die Auseinandersetzung mit der lokalen Geschichte, der Zustand der Felsen und die Begegnungen zwischen den Studierenden für ein breites Publikum in Paderborn zugänglich gemacht.
Impressum